
Das AlltagsStudio von concept m ist eine vollausgestattete Forschungswohnung in Berlin, in der Testpersonen in aufgelockerter Wohlfühlstimmung Marken und Produkte wie im eigenen Alltag nutzen und ausprobieren können. Die Räume im AlltagsStudio decken alle Lebensbereiche ab: Kochen, Mediennutzung, Haushalt, Körperpflege, Familienleben.
Konsequente Alltagsnähe
Wir forschen dort, wo auch der Alltag stattfindet: im Wohnzimmer, in der Küche, im Kinderzimmer – und nicht in einer anonymen Interviewbox, in der die Probanden nur aus der Erinnerung heraus berichten können, wie ihr Alltag aussieht.


Integration von Beobachtung und Interview
Dadurch, dass der Konsum wie zu Hause erfolgt, lässt sich authentische Marken- und Produktnutzung live beobachten – und im anschließenden Tiefeninterview wird direkt Bezug auf die Beobachtungen genommen.
Soziale Dimension von Konsumformen erforschen
Produktnutzung geschieht zumeist in der Interaktion mehrerer Menschen. Beim Kochen geht es zum Beispiel nicht nur um das Bereitstellen einer Mahlzeit, sondern auch um das Umsorgen und Verwöhnen.
Im AlltagsStudio können wir diese sozialen Interaktionen im authentischen Umfeld erforschen und dadurch zu besonderen Insights kommen.


Vielfältige unique Forschungs-Settings
Das AlltagsStudio bietet Raum für einzigartige Forschungs-settings, die wegweisende neuartige Insights zutage fördern.
Das AlltagsStudio bietet authentische, alltagsnahe Settings für nahezu alle Produktbereiche: Food, Kosmetik, Medien, Print, Elektronik, Haushalt, Pharma.
Im Rahmen des Product-Use-Test gehen wir zweiphasig vor:
(1) Beobachtung der Produktverwendung so wie im tatsächlichen Alltag
(2) Darauf aufbauend: Tiefenexploration in Interviews oder Friendship-Pairs
- Was läuft ab, wenn sich Familien versorgen oder Gäste kommen? In Versorgungs- und Bewirtungssituationen ist das Konsumverhalten eine Form direkter sozialer Interaktion. Das Hospitality-/ Versorgungs-Setting im AlltagsStudio ist in der Lage, die damit verbundenen subtilen Zusammenhänge aufzuspüren.Damit deckt dieses Setting zusätzliche Dimensionen der Produktverwendung auf, die von einer standardisierten Food-Marktforschung nur unvollständig oder gar nicht erfasst werden.
Der Persuasion-Test macht erlebbar, wie Marketingkonzepte im Alltagskontext wirken und welche Einwände tatsächlich gegen eine Benefitargumentation erhoben werden.
Die Vorgehensweise dabei: Zeitversetzt lädt concept m zwei Personengruppen ein. Zunächst wird Gruppe 1 ein neues Konzept oder Produkt vorgestellt. Anschließend hat Gruppe 1 den Auftrag, die Vorteile der später eintreffenden Gruppe 2 „schmackhaft“ zu machen.
Auf diese Weise gelingt es, wirklich alltagsrelevante Konzept- und Produktpositionierungen herauszuarbeiten. Gleichzeitig werden die Fehler vermieden, die in einer künstlichen Konzepttest-Situation heraufbeschworen werden.
Im Alltagsstudio-Setting können wir die versteckten Dramaturgien und Subtexte sicher identifizieren, die bei der Mediennutzung eine entscheidende Rolle spielen.
Vorgehensweise dabei: Zuerst führen wir eine ausgedehnte Beobachtungssession durch, die aufgezeichnet wird. Anschließend wird im Tiefeninterview das Medienverhalten der Testperson analysiert: Was motiviert sie bei der Mediennutzung, was spricht sie an, was veranlasst zum Ausstieg, wie werden mehrere Screens kombiniert? Das Interview wird dabei durch den Einsatz des Beobachtungsvideos unterstützt.
Insbesondere familiäre, partnerschaftliche oder freundschaftliche Gruppendynamiken lassen sich mit den Mediennutzung-Settings im AlltagsStudio nachvollziehen und verstehen.
Interviews mit Kindern erfordern ein anderes Setting als solche mit Erwachsenen. Das Alltagsstudio bietet für Kinder den Vorteil, dass sie hier locker werden, weil sie sich wie zu Hause fühlen.
Die Interaktion zwischen Kindern und Eltern lässt sich umfassender und intensiver thematisieren als bei Standardsettings.
Unsere Interviewer verfügen über eine besondere psychologische Ausbildung und haben vielfach einen zusätzlichen Hintergrund im Bereich der Pädagogik und Kindertherapie.
Medienecho
Die Zeit – Dossier
19 – 04 – 2013
W&V – Werben & Verkaufen
20 – 10 – 2014
P&A – Planung & Analyse
15 – 08 – 2014
absatzwirtschaft
20 – 11 – 2013




Campus
CAMPUS – CONCEPT M FORSCHT, BEWEGT, VERBINDET
Der Campus ist der ‚Think Tank‘ von concept m. Hier können Sie einen Blick in unsere internationale Forschungswerkstatt werfen, Orientierung über Trend-Themen gewinnen, unsere Veröffentlichungen und Case-Studies einsehen und Unternehmensnachrichten verfolgen.